Bestiarium

Bestiarium
Bes|ti|a|ri|um 〈n.; -s, -ri|en; im MA〉 Buch, in dem legendenhafte Tierbeschreibungen mit Bezug auf die Heilsgeschichte gedeutet werden [zu lat. bestiarius „wilde Tiere betreffend“]

* * *

Bes|ti|a|ri|um, das; -s, …rien [mlat. bestiarium, zu lat bestia, Bestie]:
mittelalterliches allegorisches Tierbuch [in dem legendäre fantastische Vorstellungen von Tieren heilsgeschichtlich u. moralisch gedeutet werden].

* * *

Bestiarium
 
[zu lateinisch bestia »(wildes) Tier«] das, -s/...ri|en, französisch Bestiaire [bɛs'tjɛ:r], mittelalterliche Form der Tierdichtung, die in moralisierender Absicht tatsächliche oder vermeintliche Merkmale oder Verhaltensweisen von Tieren zu Inhalten der christlichen Heilslehre in Beziehung bringt (z. B. kann der Löwe als Symbol Christi erscheinen). Wichtigste Quelle dieser didaktischen Dichtungen ist der Physiologus. Seit Mitte des 12. Jahrhunderts finden sich mehrere altfranzösische Versionen des lateinischen Physiologus, z. B. das Bestiarium des Philippe de Thaon (1. Hälfte des 12. Jahrhunderts), das Bestiarium des Guillaume Le Clerc (um 1210) und das Bestiarium des Gervaise de Fontenay (13. Jahrhundert); in Prosa das »Bestiaire d'amour« von Richard de Fournival (nach 1240), worin eine Wendung ins Weltliche vollzogen und die Liebe des Autors zu einer Dame allegorisch gedeutet wird. Im 20. Jahrhundert wurde die Form des Bestiariums u. a. von G. Apollinaire (»Le bestiaire ou le cortège d'Orphée«, 1911) und F. Blei (»Das große Bestiarium der modernen Literatur«, 1924) erneuert.
 
 
J. Calvet u. M. Cruppi: Le bestiaire de la littérature française (Paris 1954);
 M. Cruppi: Le bestiaire de l'antiquité classique (Paris 1955);
 H. R. Jauss: Unterss. zur mittelalterl. Tierdichtung (1959);
 F. Unterkircher: Tiere, Glaube, Aberglaube (Graz 1986).
 

* * *

Bes|ti|a|ri|um, das; -s, ...rien [mlat. bēstiārium, zu lat bēstia, ↑Bestie]: mittelalterliches allegorisches Tierbuch [in dem legendäre fantastische Vorstellungen von Tieren heilsgeschichtlich u. moralisch gedeutet werden]: das älteste B. ist der Physiologus; Ü Den Autoren wird Gelegenheit geboten, noch einmal das große B. der Charaktertypen vorzuführen (Sloterdijk, Kritik 899).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bestiarium — Bestiarium, s. Physiologus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bestiarium — Bestiarium, s. Amphitheater …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bestiarium — Bestiarĭum (lat.; frz. Bestiaire), im Mittelalter beliebte Gattung von prosaischen und poet. Schriften, in welchen wirkliche und fabelhafte Tiere beschrieben werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bestiarium — Folio 7r aus dem Rochester Bestiarium (13. Jahrhundert, British Library, Royal MS 12 F XIII) Bestiarien (zu lateinisch bestia, „[wildes] Tier“) sind mittelalterliche Tierdichtungen, die moralisierend tatsächliche oder vermutete Eigenschaften von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestiarium — Bes|ti|a|ri|um das; s, ...ien [...i̯ən] <aus gleichbed. mlat. bestiarium zu lat. bestiarius »die Tiere betreffend«> Titel mittelalterlicher Tierbücher …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bestiarium — Bes|ti|a|ri|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: ri|en; im MA〉 Sammlung von Tierbeschreibungen [Etym.: zu lat. bestiarius »wilde Tiere betreffend«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • bestiarium — n VI; lm M. bestiariumria, D. bestiariumriów lit. «zbiór utworów średniowiecznych o charakterze dydaktyczno moralizatorskim, osnutych na motywach zwierzęcych» ‹śrdwłc.› …   Słownik języka polskiego

  • bestiarium — s (bestiariet, bestiarier) HIST samling djurberättelser …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Bestiarium — Bes|ti|a|ri|um, das; s, ...rien (Titel mittelalterlicher Tierbücher) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aloys Zötl — Der afrikanische Elefant Das Kamel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”